Ich denke auch,dass Du alle Komponenten verwenden kannst. Die Kopfdrehzahl kannst Du ja über entsprechende von SAB erhältliche Motorritzel niedrig halten, da die spez. Drehzahl deines Motors etwas hoch ist
Goblin 570 Setup`s
Einklappen
X
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Ich denke auch,dass Du alle Komponenten verwenden kannst. Die Kopfdrehzahl kannst Du ja über entsprechende von SAB erhältliche Motorritzel niedrig halten, da die spez. Drehzahl deines Motors etwas hoch istBekennender SAB Fan :-)
- Top
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Ist man bei einer Größe von 550 mit 6s nicht schon ziemlich am Limit?
deswegen dachte ich das es mit einer Größe von 570 noch schwieriger wird.
Ich hab aber gerade gesehen das die Auswahl an Motorritzel echt groß ist.
Mit einem 19t Ritzel müsste ich dann bei ner Regleröffnung von 80% auf ca. 2230U/min kommen.
Das müsste doch hinhauen oder?
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Ich habe mit dem Standardritzel was im Baukasten enthalten ist, bei meiner dritten Gaskurve eine Kopfdrehzahl von 2400 rpm.
Idle 1 1370 rpm
Idle 2 1750 rpm
Idle 3 2400 rpm
Mit 6S hat er schon Power genug.Der Klügere gibt solange nach, bis er der Dumme ist
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Keine Ahnung wie Du gerechnet hast...aber ich komme mit DEINEM Motor, 17er Ritzel und 80% Regleröffnung auf ca. 2230Upm. Da kannst Du schon sehr viel mit dem leichten 6s Equipment machen.Bekennender SAB Fan :-)
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von Commonrailer Beitrag anzeigenKeine Ahnung wie Du gerechnet hast...aber ich komme mit DEINEM Motor, 17er Ritzel und 80% Regleröffnung auf ca. 2230Upm. Da kannst Du schon sehr viel mit dem leichten 6s Equipment machen.
f you are using a head speed calculator which requires a main gear and pinion tooth count, use 206 teeth for main gear (this takes into account the two stage reduction) and the tooth count of your pulley as the pinion count.
Wenn ich jetzt bei einem Drehzahlrechner folgende Daten eingebe:
Motor kv: 1360
Hauptzahnrad: 206T
Ritzel: 19T
Lipo: 6s
Dann komme ich je nach Zustand der Akkus (3,6V - 3,7V)
auf eine Drehzahl von: 2168U/min - 2228U/min bei einer Regleröffnung von 80%
Hab hier jetzt einen Fehler in meiner Berechnung?
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von Commonrailer Beitrag anzeigenKeine Ahnung wie Du gerechnet hast...aber ich komme mit DEINEM Motor, 17er Ritzel und 80% Regleröffnung auf ca. 2230Upm. Da kannst Du schon sehr viel mit dem leichten 6s Equipment machen.
Grüßle Thomas
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von Thomas L. Beitrag anzeigenkeine Ahnung wie du das gerechnet hast, aber bei 80% komme ich auf 1986 Upm mit dem 17er.
Grüßle Thomas
22,2V * 1360kV : 12,11 * 0,8 = 1994rpmBanshee 850
- Top
Kommentar
-
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von Commonrailer Beitrag anzeigen6x4,2Vx1350x0,8/12,2=2230 Upm für 17er Ritzel
Grüßle ThomasZuletzt geändert von Thomas L.; 29.03.2020, 16:01.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Danke schon mal für eure Antworten.
Ich glaube mit einem 20er Ritzel bin ich ganz gut bedient. Werde vermutlich noch ein 19er 21er dazu kaufen.
Bin jetzt kurz vor der Bestellung. Habt ihr eine Idee was ich noch mitbestellen sollte.
Elektronik ist alles vorhanden.
Was mir noch einfällt sind Klettbänder, zusätzlich Akkuplatten.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von Thomas L. Beitrag anzeigengerechnet wird mit der Nennspannung 3,7V pro Zelle
Wenn ich die U/min meiner Telemetrieaufzeichnung den errechneten Werten gegenüberstelle, dann stimmt es mit einer angenommenen Zellenspannung von 3,9V sehr genau überein.
Mit meinen angenommenen 4,2V liege ich tatsächlich drüber.Bekennender SAB Fan :-)
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von *wt98* Beitrag anzeigenWieso solltest du an der Belastungsgrenze sein mit den Servos? Sind immer noch gute Servos und der ganze Hype zu den 20kg/cm Servos ist nicht notwendig. Mikado empfiehlt für den Logo 550 immer noch die 1257 Servos.
Der Regler ist auch gut, in meinem 570er werkelt sogar nur ein 100A Regler in Verbindung mit einem Skorpion 4025-1100.
Eventuell würde ich den Motor tauschen, ich weis nicht wie der Eflite Motor so ist.
Liebe Grüße
Thomas
Der Logo 690 mit 690er Blätter und 4,9kg hat die genannten SC1257, passt perfekt.
Der TDF mit 710er Blätter funktioniert mit Midi Servos (und Henseleit LinearDriveSystem) mit einer Stellkraft von 8,5kg, klappt perfekt.
Wichtig dabei ist natürlich ein gutes BEC das die Spannung hält bei Belastung.
Viele Experten sagen: Eher Geschwindigkeit - Statt (unnötig) hohe Stellkraft.
Also SC 1257 am Goblin 570 kein Problem. An den Servos wirds nicht liegen ;-)Zuletzt geändert von diabolotin; 29.03.2020, 19:50.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von Commonrailer Beitrag anzeigenHabe mir jetzt mal auf die schnelle eine Excel Tabelle in der das Getriebe zahngenau hinterlegt ist gebastelt
Lg AchimZuletzt geändert von Helischober; 30.03.2020, 09:49.Kraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Servus Joachim,
Meine sieht im Getriebebereich praktisch gleich aus.
Die berechnete max. Kopdrehzahl in deiner Tabelle stimmt mit 2481 U/min auch.
Deine Regleröffnungen zu spezifischen Drehzahlen sind aber falsch.
Für eine Kopfdrehzahl von 1300 U/min wird eine Regleröffnung von 52,3% und nicht wie in deiner Tabelle angegeben von 59% benötigt....
Die Werte für 1700 und 1900 U/min dito....Bekennender SAB Fan :-)
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von Helischober Beitrag anzeigenHierzu mal meine Excel-Drehzahl-Tabelle und die ist bis auf ca. 10 rpm genau. Mit Unise-E Anzeige auf DC16 II + Display-App sowie gemessen mit Vario -Drehzahlmesser im Schwebeflugwird "Normalerweise" zum Hauptrotor angegeben, dann stimmt die Angabe nicht.
Grüßle Thomas
- Top
Kommentar
Kommentar